Spektrakulär - Folge 19 als Kurzpod: "Fördern, fordern, sein lassen"

Shownotes

Wie werden unsere Kinder selbstbestimmte Erwachsene? Wie lässt man sie los? Auch in unserem Elterngesprächskreis ist das ein Dauerthema. Den moderieren Eure Hosts Marco und Mirjam ja regelmäßig auch noch - im Martinsclub Bremen. Unsere Gesprächspartnerin ist dort häufig zu Gast. Jutta Birck ist Mutter von drei jungen Erwachsenen. Sie bewegen sich, wie sie sagt „munter im neurodivergenten Spektrum“. Eine ADHS-Diagnose bringt Jutta selbst mit. Und viel berufliche Erfahrung in der Begleitung autistischer junger Menschen.

Jutta ist ausgebildete Ergotherapeutin, Schulbegleiterin. Und heute coacht sie Autistinnen und Autisten auf ihrem weiteren beruflichen Weg - als Beraterin im Martinsclub-Projekt „Selbstverständlich Arbeit“.

In unserer Folge sprechen wir mit Jutta vor allem über unsere Elternrolle. Über das Erkennen von Bedürfnissen. Über das Ausbalancieren. Und über das oft anstrengende Vermitteln - das aber auch alle Beteiligten stärken kann.

„Spektrakulär - Eltern erkunden Autismus“ ist ein von der Aktion Mensch geförderter Podcast mit der Journalistin Mirjam Rosentreter und dem Therapeuten Marco Tiede. Alle Folgen und Transkripte mit Quellenhinweisen und Links findet ihr auch auf www.spektrakulaer.de.

Hinweis: für Links zu externen Online-Quellen übernehmen wir keine Gewähr!

Quellen und weiterführende Infos zu den Themen in dieser Folge:

• Ihr wollt unsere Arbeit unterstützen? Damit wir noch viele weitere Folgen und Sonderfolgen produzieren können? Dafür haben wir auf unserer Startseite einen Spendenbutton eingerichtet. Der führt euch auf die Seite der gemeinnützigen Spendeplattform betterplace. Hier der direkte Link: https://www.betterplace.org/de/projects/156521-podcast-spektrakulaer-eltern-eltern-erkunden-autismus

Infos zum Gast Jutta BirckSelbstverständlich Arbeit

Berufe im ganzen Spektrum

Schulbegleitung Martinsclub

• Tipp: Mehr zu Juttas ADHS-Diagnose und ihrem eigenen Weg in „Die Rattenfänger“ dem eigenen Podcast unseres ersten Podcastgastes Bianca Bräulich https://www.youtube.com/watch?v=DvDVkoYUGuw

Begriffe, Medien und Bücher

• Zur Selbstbestimmung https://www.teilhabeberatung.de/woerterbuch/selbstbestimmung

Zur Neurodiversität / Neurodivergenz • Interview mit Prof. Dr. Zimpel „Wie Schneeflocken…“ bei „buten un binnen“ von Radio Bremen (unter dem Bericht zum Fachtag/Interview mit Dr. Gertjejanßen) „Wie Schneeflocken“: Psychologe erklärt, warum alle Hirne anders sind

Dokumentation zur Neurodiversität

• von Jutta erwähntes Video bei Youtube von Kaelynn Partlow https://m.youtube.com/shorts/AO_lrBBAmYo

Buch von Kaelynn Partlow „Life on the bridge:linking my world to yours as an autistic therapist“ https://www.genialokal.de/Produkt/Kaelynn-Partlow/Life-on-the-Bridgelid54620173.html

Zur Podcast-Folge 8 mit Imke

Workshop beim Neurodivergenzfachtag am 15.05.2025

Zur Rechtlichen Betreuung

https://ellasblog.de/neues-betreuungsrecht-kurz-und-knapp-zusammengefasst-das-musst-du-wissen/

Zur Podcast-Folge 18 mit Christian

Zur Podcast-Folge 3 mit Ella

Zur Podcast-Folge 7 mit Jason

Zum gemeinsamen Auftreten von Autismus und ADHS (Komorbidität) • Anhaltspunkte für die Differenzialdiagnostik von ASS und ADHS (auf S.16 der Leseprobe aus dem Kapitel von Andreas Riedel im o.g. Buch) https://www.mwv-berlin.de/buecher-bestellen-2016/images/productimages/leseprobenimages/9783941468801_Leseprobe.pdf

• Daniel Schöttle, Benno G. Schimmelmann, Ludger Tebartz van Elst: ADHS und hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Komorbidität oder Differenzialdiagnose? Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung. Nervenheilkunde 2019, S. 632-642. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0959-2034.pdf

Artikel im Deutschen Ärzteblatt

Britische Studie, auf die der Artikel Bezug nimmt

Daten und Statistiken zu ADHS aus den USA

Zum Autistischen Burnout

https://diversara.de/autistisches-burnout/?cmplz-force-reload=1755471838198

• Zur autismusfreundlichen Kommunikation und Kommunikationsmodellen https://mittendrin.family/21-tipps-fuer-ein-gelingendes-gespraech-mit-menschen-im-autismus-spektrum-as/

https://sachendenker.ch/neurodiverse-kommunikation/

Eisberg-Modell für autismusfreundliche Kommunikation https://de.wikipedia.org/wiki/Eisbergmodell#cite_note-2 Anne Häußler, Antje Tuckermann, Markus Kiwitt (2014): Wenn Verhalten zur Herausforderung wird. Kapitel 1: Die Basis: Das Eisberg-Modell (Aus der Reihe: Praxis TEACHH)

Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun (auch bekannt als Kommunikationsquadrat oder Vier-Seiten-Modell): https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat Dazu gibt es ein Lehrvideo in der Mediathek von ARD alpha: https://www.ardmediathek.de/video/alpha-lernen-oder-deutsch/schulz-von-thun-die-4-seiten-einer-nachricht/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2FjZTVhY2JjLTlmMDgtNDk1ZC1hYTI0LWM2YmUwMjZiNjc3Mw

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.