Spektrakulär - Folge 21 als Kurzpod: "Manche Wörter schmecken gut, andere scheußlich"

Shownotes

Diesmal kommt unser Kurzpod zwischendurch – als Teaser für unsere erste Sonderfolge. In voller Länge werden wir sie am 18. November 25 ausstrahlen.

Pia Kollbach kann nicht sprechen. Aber sie schreibt. Mit Hilfe gestützter Kommunikation, kurz: FC. Uns Hosts und unseren Gästen ist vollkommen bewusst: Dünne Forschungslage! Die S3-Leitlinie, nach der sich therapeutische Fachkräfte eigentlich richten, rät von der Methode ab. Und die Diskussionen laufen immer wieder heiß.

Aber wie passt Pias Fall da rein? Die als Kind als geistig behindert galt? Und die heute als 32jährige gebildete Frau mit Stipendium Kulturwissenschaften studiert. Und Gedichte veröffentlicht. Eine nonverbale Autistin, die gleichzeitig ihr Leben lang auf 24-Stunden-Betreuung angewiesen sein wird.

Wir haben zwei Tage mit Pia Kollbach verbracht. Erst bei uns in Bremen, dann bei ihr zu Hause in Leverkusen. Wir haben für Euch recherchiert und zusätzliche Interviews geführt. Neben Pias Eltern kommen viele Fachleute aus Forschung und Praxis zu Wort. In diesem Kurzpod präsentieren wir euch ein paar Ausschnitte, eine Vorschau auf die lange Folge also.

In unseren Sonderfolgen tauchen wir tief in den Alltag ein und besuchen Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Die lange Version zu dieser Folge wird vielfältige Perspektiven auf die Geschichte von Pia Kollbach bringen. Und auch neue Erkenntnisse zu dem vieldiskutierten Thema Gestützte Kommunikation.

Hinweis: für Links zu externen Online-Quellen übernehmen wir keine Gewähr!

Zu Pia Kollbach Homepage https://simonkollbach.wixsite.com/piakollbach **Bücher ** Die vier Bände mit Pia Kollbachs Gedichten und Kurztexten (GedankenGedichte / LebensLyrik / PflaumenPflücken / SternenStaub) können über ein Kontaktformular auf ihrer Homepage bestellt werden https://simonkollbach.wixsite.com/piakollbach/buecher Assistentinnen gesucht https://simonkollbach.wixsite.com/piakollbach/assistentinnen-gesuchtz Medienberichte Übersicht https://simonkollbach.wixsite.com/piakollbach/medien Bericht der Rheinischen Post über Pias Abitur vom 6. Juli 2016 https://rp-online.de/nrw/staedte/leverkusen/pia-kollbach-eine-ganz-besondere-schuelerinaid-18805677 Reportage im Magazin chrismon vom 7. November 2022 https://chrismon.de/artikel/53218/inklusion-autistin-pia-kollbach-will-selbstbestimmt-leben https://landrat-lucas.org/files/content/nachrichten/2017/Ehemalige/Pia.pdf Bericht aus der Rhein-Zeitung vom 20. Juni 2023 über einen Wanderweg, entlang dessen 14 Texte von Pia zu lesen sind https://15abb927-ffdc-4cd9-becb-2f18b6111d83.filesusr.com/ugd/3bf5e16d2c8c2adf4844c5b5fd4f9609744431.pdf

Gesprächspartnerin Imke Heuer Engagement in der autistischen Selbstvertretung und Aufklärungsarbeit: Aspies e.V.: https://aspies.de autSocial e.V.: https://autsocial.de European Council of Autistic People: https://m.facebook.com/100079675922146/photos/340554455277083/ Forschungstätigkeit: UKE https://www.researchgate.net/profile/Imke-Heuer AIRA-Projekt https://eucap.eu/aira/ Buch: Imke Heuer, Hajo Seng, Georg Theunissen: Autismus - über vernachlässigte Themen. Beiträge aus der Innen- und Außensicht https://www.lambertus.de/autismus-uebervernachlaessigte_themen-3695-0/ Zum von Imke Heuer verwendeten Begriff Propriozeption [https://www.deutschlandfunkkultur.de › propriozeption-unser-sechster-sinn-100.html ](https://www.deutschlandfunkkultur.de › propriozeption-unser-sechster-sinn-100.html)

Gesprächpartner André Frank Zimpel Professor, Förderschwerpunkt Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung: Lernen und Entwicklung https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/personen/zimpel.html Forschung zum Thema Neurodiversität https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/vorlesung-fuer-alle/videos/andre-zimpel.html Buch André Frank Zimpel: Wahnsinnig intelligent. Die verborgenen Potenziale neurodivergenter Menschen https://www.penguin.de/buecher/andr%C3%A9-frank-zimpel-wahnsinnig-intelligent/buch/9783442317738

Gesprächspartner Ludo Vande Kerckhove Rehabilitationswissenschaftler, Schwerpunkt Motorische Reha Fortbildung und Coaching zu Autismus und Kommunikation https://fo-co.org/ Buch Ludo Vande Kerckhove: Autismus lesen lernen. Menschen und Autismus. https://fo-co.org/das-buch-autimus-lesen-lernen/ Im Interview mit Silke Bauerfeind (Autorin und Mutter eines nonverbalen autistischen Sohnes) https://ellasblog.de/interview-mit-ludo-vande-kerckhove-neurotypische-menschen-sollten-sich-vergewissern-dass-ihre-botschaften-ankommen/

Sprache und Kommunikation im Autismus-Spektrum allgemein Lindmeier, Sallat, Ehrenberg (Hg.): Sprache und Kommunikation bei Autismus. (2023) https://shop.kohlhammer.de/sprache-und-kommunikation-bei-autismus-41270.html#147=9 Infoportale https://www.autistenhilfe.at/was-ist-autismus/hauptmerkmale/besonderheiten-der-autismus-spektrum-stoerung-ass/ https://autismus-kultur.de/autismus-sprache-sprachentwicklung/

Zu Autismus-Diagnosen und Unterklassifizierzungen nach ICD 11 https://autismus-kultur.de/icd-diagnosekriterien/ https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/uebersetzung/_node.html

Zur Häufigkeit von nonverbalem Autismus „An estimated 25 to 30 percent of autistic people use few or no words to communicate through speech.“ https://19thnews.org/2023/04/jordyn-zimmerman-nonspeaking-autistic-advocate-communication/ Thema auch in einer amerikanischen Podcastfolge mit nonverbalem Gast https://uniquelyhuman.com/2021/03/12/nonspeakers-have-a-lot-to-say-are-you-listening/

UK – Unterstützte Kommunikation / AAC – Augmentative and Alternative Communication Deutsche Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation https://www.gesellschaft-uk.org/ Forschungs- und Beratungszentrum für Unterstützte Kommunikation https://www.fbz-uk.uni-koeln.de/ Internationale Organisation für Unterstützte Kommunikation / International Society for Augmentative and Alternative Communication https://isaac-online.org/english/home/

FC – Faciliated Communication / Gestützte Kommunikation FC Netz Deutschland https://www.fc-netz.de/ Studie im Auftrag des Sozialministeriums Bayern (2000) https://web.archive.org/web/20070315194218/http://www.sozialministerium.bayern.de/behinderte/kinder/gestkomm.pdf Susanne Nussbeck: Gestützte Kommunikation. Ein Ausdrucksmittel für Menschen mit geistiger Behinderung? Hogrefe Verlag (2000, derzeit vergriffen) https://www.hogrefe.com/de/shop/gestuetzte-kommunikation.html Andrea Alfaré, Thekla Huber-Kaiser, Frauke Janz, Theo Klauß (Hrsg.): Facilitated Communication - Forschung und Praxis im Dialog (2010) https://www.vonloeper.de/autismus/?FC

Zur Diskussion der Methode FC Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation zur umstrittenen Methode FC https://www.gesellschaft-uk.org/ueber-uk.html

**Zur S3-Leitlinie ** Was ist eine medizinische Leitlinie? https://gesund.bund.de/evidenzbasierte-medizin-ebm https://de.wikipedia.org/wiki/MedizinischeLeitlinie S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie (Stand: 2. Mai 2021) https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-047 Langfassung als pdf, (Hinweis zu FC: siehe Seite 202 f.) https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-047lS3Autismus-Spektrum-Stoerungen-Kindes-Jugend-Erwachsenenalter-Therapie2021-04_1.pdf Zum Begriff Prä-Post-Studie https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/prae-post-vergleich/11783 In der S3-Leitlinie genannte Überblicksstudie

Beispiele für Diskussion FC in Deutschland und USA Jochen Paulus: Helfer unter Verdacht. Zeitschrift Bild der der Wissenschaft. (Mai 2005) https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/helfer-unter-verdacht/ „Why we’re speaking out against facilitated communication“ https://www.facilitatedcommunication.org/

Studien zu FC in Deutschland Konrad Bundschuh, Andrea Basler-Eggen: Gestützte Kommunikation (FC) bei Menschen mit schweren Kommunikationsbeeinträchtigungen (2000) (Ergebnisbericht zur Münchner Studie zu FC im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit.)
https://www.edu.lmu.de/ese/downloads/forschung/fogestkomm.pdf https://www.edu.lmu.de/esE/forschung/forschprojekte/abgeschlosseneforschungsproj/fc/index.html Zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Kommunikationsanalysen zur Facilitated Communication bei Menschen mit Autismus“ (KAFCA), Pädagogische Hochschule Heidelberg (2012) https://www.winter-verlag.de/de/detail/978-3-8253-8341-1/JanzKlaussFacilitatedCommunication/ Heilpädagogische Forschungsstudie in Rheinland-Pfalz (2014) https://www.researchgate.net/publication/265865202GestutzteKommunikationFCimSpannungsfeldwissenschaftlicherErkenntnisseundpraktischerUmsetzungEineStudiezurVerwendungeinerumstrittenenMethodeanSchulen¨C69CRheinland-Pfalz Artikel von Gisela Erdin: Gestützte Kommunikation im Spiegel wissenschaftlicher Untersuchungen (2018) https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/705

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.