Spektrakulär - Folge 17: "Ich bin nicht lässig. Mich treffen blöde Seitenblicke immer noch."
Shownotes
Als Arzt und Vater bringt unser Gast einen ungewöhnlichen Erfahrungsschatz mit: Jochen Gertjejanßen arbeitet als Oberarzt in einer psychiatrischen Fachklinik. Er hat zwei autistische Söhne, 9 und 18 Jahre alt. Und er vermutet, selbst im Spektrum zu sein. Viel berufliche und private Erfahrung kommt da also zusammen.
Bei der Arbeit trifft Jochen täglich Menschen mit schwerwiegenden psychischen Problemen: Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen oder Posttraumatischen Belastungsstörungen. Oft entdeckt er dann bei den Patientinnen und Patienten eine bislang unbeachtete neurologische Grundstruktur, eine Neurodivergenz. Zum Beispiel Autismus.
Wir haben Jochen im Mai auf dem Bremer Neurodivergenz-Fachtag kennengelernt. Und er hat sofort zugesagt, in unseren Podcast zu kommen: Auch seine persönliche Geschichte könne vielleicht helfen, Vorurteile abzubauen. Denn nicht nur als Vater begegne ihm nach wie vor viel Unverständnis im Umfeld. Zu Autismus hätten auch Fachleute oft überholte Meinungen und Ansätze.
Im Podcast sprechen wir darüber, was Autismus mit psychischen Erkrankungen zu tun hat. Wie wichtig ist eine frühzeitige Diagnose? Was macht eine späte Diagnose mit einem Menschen? Und warum sollten Eltern nicht lockerlassen, bis sie auf offene Ohren treffen? Auf Fachpersonen, die bereit sind, ihnen und ihren Kindern zuzuhören?
(Folge 17 mit Jochen Gertjejanßen jetzt kostenlos überall, wo es Podcasts gibt – und auf unserer Webseite www.spektrakulaer.de.)
(#Podcast #Autismus #autism #Neurodivergenz #Neurodiversität #neurodiversity #Audhs #psychischeGesundheit #Mentalhealth #Psychiatrie #Diagnose #Diagnostik #Eltern #Familienleben #ElternImSpektrum #PflegendeEltern)
Spektrakulär – Eltern erkunden Autismus ist ein Podcast des Martinsclub Bremen e.V.. Mirjam Rosentreter und Marco Tiede hören denen zu, die sich wirklich mit Autismus auskennen. Die Hosts haben beide selbst Kinder im Autismus-Spektrum. Für den Podcast reden die Journalistin und der Autismus-Therapeut mit Autistinnen und Autisten. Anerkannte Fachleute erzählen, was sie gemeinsam mit Menschen aus dem Spektrum über Autismus herausfinden. Sonderfolgen tauchen tief in den Alltag mit Autismus ein. Alle Folgen, Transkripte und weitere Infos auf www.spektrakulaer.de.
Gefördert durch die Heidehof-Stiftung, die Waldemar-Koch-Stiftung und die Aktion Mensch. Produziert in Zusammenarbeit mit selbstverständlich, Agentur für barrierefreie Kommunikation.
Hinweis: In unserem Podcast reden wir über Dinge, die vielleicht bei euch etwas anstoßen. Bitte beachtet: Unsere Gespräche geben persönliche Erfahrungen wieder und erfüllen keinen wissenschaftlichen Anspruch. Das Hören oder Lesen unseres Podcasts ersetzt keinen Besuch in einer Praxis oder Beratungsstelle. Fühlt euch ermutigt, offen auf Menschen in eurem Umfeld zuzugehen.
…
Hinweis: für Links zu externen Online-Quellen übernehmen wir keine Gewähr!
Quellen und weiterführende Infos zu den Themen in dieser Folge:
Zu Jochen Gertjejanßen, Oberarzt einer psychiatrischen Station in der Ameos-Klinik Bremen https://www.ameos.de/klinikum-bremen/behandlungsfelder/psychiatrie/allgemeinpsychiatrische-behandlung/
Zum Fachtag – Was hat Neurodivergenz in der Psychiatrie verloren? am 15.05.2025 in Bremen Fachtag für Erfahrungsexpert:innen, Angehörige und Fachkräfte Bericht bei „buten un binnen“ von Radio Bremen Bremer Arzt über Neurodivergenz: „Viele geraten an ihre Grenzen“ Bericht der „taz“ zum Fachtag vom 27.05.2025 „Kein Hirn gleicht dem anderen“
Dokumentationen zu Neurodiversität https://www.ardmediathek.de/video/auf-spurensuche-oder-ard-wissen/neurodiversitaet-wie-normal-ist-anders/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9mYzVlYmE0Zi1iOTY1LTQxMjEtYTBlZi0wM2M5OTBiYTgzMjZfb25saW5lYnJvYWRjYXN0
Zur Podcastfolge 5 mit Prof. Dr. Ludger Tebartz-van-Elst "Autistische Menschen zeigen mir, was eigentlich für alle Menschen gilt."
Was ist eine rezidivierende Depression? https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/verlaufsformen
Zum Gleichnis der Odyssee bis zu einer Diagnose https://neueswort.de/odyssee/#wbounce-modal
Zum Begriff der sogenannten „Kühlschrankmutter“ in der Psychoanalyse https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlschrankmutter https://autismus-kultur.de/autismus-ursachen/ Steve Silberman: Geniale Störung. Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken https://www.dumont-buchverlag.de/buch/steve-silberman-geniale-stoerung-9783832198459-t-4729
Zu den Begriffen Overload, Meltdown und Shutdown (Reizüberflutung, Ausbruch, Zusammenbruch) https://ellasblog.de/overload-meltdown-und-shutdown-erklaert-von-einer-autistin-eine-verschwimmende-flimmernde-unwirkliche-chaotische-masse/
Zum Themenkomplex Trauma und Autismus https://www.autismusspektrum.info/post/trauma-im-autismusspektrum-%C3%BCber-die-folgen-und-welche-therapeutischen-mittel-helfen
Zur Podcastfolge 1 mit Bianca Bräulich "Es gibt Dinge, die dringend nach außen müssen."
Zur Arte-Doku „Autismus – Ein rätselhaftes Spektrum“ Jochens Sohn Jakob ist Protagonist, erzählt von sich https://www.arte.tv/de/videos/116010-000-A/autismus-das-raetselhafte-spektrum/
Zum erwähnten Instagram-Beitrag mit Ausschnitten aus der Doku https://www.instagram.com/reel/DIavajOt-Jd/
„Mütter (Eltern) müssen nicht perfekt sein – es genügt wenn sie ausreichend sind…“ Zitat geht auf den Psychoanalytiker Donald W. Winnicott zurück („good-enough-mother“) https://psychosozial-verlag.de/programm/1000/2664-detail
Zur Definition von Gesundheit laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) „Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein das Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“ https://www.who.int/about/governance/constitution
Zur Podcastfolge 16 mit Stephanie Meer-Walter https://spektrakulaer.podigee.io/33-spektrakular-folge-16-wie-geht-autismus-in-der-schule
Kritik an der Therapieform ABA (Applied Behavior Analysis) https://autismus-kultur.de/fehlverhalten-der-verhaltensanalytiker/ https://butterblumenland.wordpress.com/aba/kritik/
Zum Episodischen Gedächtnis und kognitiven Besonderheiten bei Autismus https://www.christian-kissler.de/autismus-infos-zur-selbst-diagnostik/autismus-eine-kurze-beschreibung-des-st%C3%B6rungsbildes/weitere-kognitive-besonderheiten-bei-autismus/ Diskussionsbeitrag im Selbsthilfeforum von Aspies e.V: https://selbsthilfeforum.aspies.de/forum/index.php?thread/14050-erinnerung-bei-autist-innen/ Bericht zu britischer Studie über ungesehene Talente im neurodivergenten Spektrum: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ungesehene-talente-bei-adhs-und-co-146940/seite/2/?cHash=0834b6c9dff9ce1ceab09c577aab9d08 Link zur britischen Studie: Katherine J. Maw, Geoff Beattie, Edwin J. Burns: Cognitive strengths in neurodevelopmental disorders, conditions and differences: A critical review. Neuropsychologia, Volume 197, 3 May 2024: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0028393224000654
Gemeinsames Auftreten von Autismus und ADHS (Komorbidität) Daniel Schöttle, Benno G. Schimmelmann, Ludger Tebartz van Elst: ADHS und hochfunktionale Autismus-Spektrum-Störungen. Komorbidität oder Differenzialdiagnose? Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Diagnostik und Behandlung. Nervenheilkunde 2019, S. 632-642. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0959-2034.pdf Artikel im Deutschen Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/news/autistische-kinder-nehmen-adhs-mit-ins-erwachsenenalter-88509ede-c7b2-4f04-9946-ebfdec61a990 Britische Studie, auf die der Artikel Bezug nimmt: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2830118 Studie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertationderivate00008438/DoktorarbeitMiesch2019.pdf
Neuer Kommentar